[Home] [News] [Preisträger] [Kontakt]

Home

News

Preisträger

Impressionen Vorrunde

Impressionen Halbfinal

Impressionen Final

Kandidaten

Jury

Orchester

Wettbewerbsverlauf

Programm

Anmeldung/Reglemente

Literatur

Organisation/Trägerschaft

Sponsoren

Kontakt

Disclaimer

Teilnehmende Orchester

  • Sinfonisches Blasorchester der Stadtmusik Baden (Vorrunde)
     
    Die Stadtmusik Baden, ein Verein, der zu Baden gehört wie der berühmte Stadtturm, setzte sich im Jahr 2000 das Ziel, sich in der Blasmusikszene im Aargau oder sogar über die Kantonsgrenzen hinaus einen Namen zu verschaffen.
    Mit dem langjährigen Dirigenten Jörg Dennler konnte ein neues, zukunftsgerichtetes Konzept verfolgt werden, welches seit August 2005 durch seinen Nachfolger, Christian Noth, erfolgreich weitergeführt wird.
    Das sinfonische Blasorchester der Stadtmusik Baden legt Wert auf hochstehende, moderne und abwechslungsreiche Musik. Sei es anlässlich eines Frühlings- oder Herbstkonzerts, oder mit einem Projekt, "mal ganz anders"! Der Fantasie sollen keine Grenzen gesetzt werden.
    Die "fanfare" der Stadtmusik Baden hat Spass an unterhaltender, leichter Literatur und gibt verschiedene Konzerte an öffentlichen Anlässen.
    Das Saxophon Quartett und das kammermusikalische Ensemble runden die vielfältige Palette der Stadtmusik Baden ab, indem sie Werke der verschiedensten Musiksparten spielen und diverse kleinere Auftritte bestreiten.
    Das gemeinsame Musizieren, die Freude an der Freizeitbeschäftigung, zusammen mit einem starken Leistungswillen, sind den Mitgliedern der Stadtmusik Baden sehr wichtig.

  • Brass Band Musikgesellschaft Reiden (Vorrunde)
     
    Die Brass Band MG Reiden ist die Stammformation der Musikgesellschaft Reiden.
    Durch eine differenzierte Vereinsstruktur (Brass Band, Junior Brass Band und Seniorenmusik) sind wir ein innovativer und moderner Verein, der besonderen Wert auf die Jugendförderung legt. Gegründet wurde die Formation 1899 und entwickelte sich aus der traditionellen Blechmusik zu einer reinen Brass Band.
    Ziel der Stammformation ist Brass-Musik in Perfektion. Das Spektrum reicht von unterhaltender über konzertante bis hin zu Wettbewerbsliteratur. Die zurzeit sehr junge Band (Durchschnittsalter 23) wird von Reto Näf dirigiert und durfte in den letzten Jahren grosse musikalische Erfolge feiern.
    Neben der Teilnahme an Wettbewerben beinhaltet das Vereinsjahr viele weitere Aktivitäten. Kirchliche Anlässe aber auch Konzerte und Auftritte innerhalb der Gemeinde erfreuen sich grosser Beliebtheit. Einen Höhepunkt bildet das Jahreskonzert welches sich in den letzten Jahren durch die Verbindung von Musik und ausgesuchter Unterhaltung zu einem kulturellen Event entwickelt hat.

  • Regional Brass Band Bern (Halbfinal)
     
    Die Regional Brass Band Bern (RBB) wurde 1986 von einer kleinen Gruppe begeisterter Blechbläser ins Leben gerufen.
    Die Band konstituiert sich vor allem aus Bläsern und Bläserinnen aus der näheren und weiteren Umgebung von Bern, wobei einige Unentwegte den Weg an die RBB-Proben auch aus benachbarten Kantonen nicht scheuen. Ihr vielfältiges Repertoire hat die RBB in den vergangenen Jahren nicht nur in der Region Bern, sondern auch in diversen Regionen der Schweiz zum Besten gegeben.
    Seit 1998 steht die RBB unter der bewährten Direktion von Daniel Bichsel. Unter seiner kompetenten Leitung hat sich die Band in den letzten Jahren am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb in Montreux in der ersten Stärkeklasse vier Mal aufs Podest gespielt, davon 2003 auf den 1. Rang. An den Bernischen Kantonal-Musikfesten 1999 und 2004 platzierte sich die RBB, ebenfalls in der 1. Stärkeklasse, im 2. bzw. im 1. Rang. Im Jahr 2001 nahm die RBB überdies eine CD mit dem Titel "Blue Rondo" auf.
    Als Höhepunkte sind die beiden Reisen nach England zu erwähnen, in deren Rahmen die RBB in den Jahren 2000 und 2006 an den berühmten Whit Friday March Contests teilnahm.

  • Blasorchester der Stadtharmonie Zürich Oerlikon-Seebach (Final)
     
    Die Stadtharmonie Zürich Oerlikon-Seebach ist ein ausgebautes symphonisches Blasorchester mit rund 80 Amateurmusikerinnen und -musikern. Das gemeinsame Ziel, anspruchsvolle Musikwerke zu erarbeiten, führte in den vergangenen Jahren zu zahlreichen musikalischen und kulturellen Höhepunkten. Dazu zählen die Siege in der Kategorie Höchstklasse an den Eidgenössischen Musikfesten 1981, 1986 und 1996 sowie 2002 am Zürcher Kantonalen Musikfest.
    Nebst dem alljährlichen Galakonzert in der Tonhalle Zürich, an dem jeweils eine ausgewogene Auswahl von originaler Blasmusikliteratur und Transkriptionen bekannter Orchesterwerke zur Aufführung gelangt, gibt die Stadtharmonie regelmässig Konzerte in der Schweiz und im benachbarten Ausland. Bedeutende Höhepunkte im Ausland waren 1989 die dreiwöchige Kultur- und Konzertreise durch die Volksrepublik China und im Sommer 2005 die Teilnahme an der 12. Internationalen WASBE-Konferenz in Singapur.
    Seit Anfang 2005 steht die Stadtharmonie Zürich Oerlikon-Seebach unter der Leitung von Carlo Balmelli, der den Weg seiner Vorgänger, Eduard Muri und Eric Conus, gradlinig weiterzieht.